Wir laden Sie herzlich zu unserem Partnertag zu uns ins Münsterland ein. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit interessanten Fachvorträgen, einer Werksbesichtigung mit Produktschulungen und ein geselliges Abendprogramm.
Die Herausforderung: Hochleistende Milchkühe haben in der Frühlaktation nicht nur ein Energiedefizit, sondern sind auch einer hohen Belastung des Leberstoffwechsels ausgesetzt. Nach dem Kalben ist die Futteraufnahme der Kuh begrenzt. Mit Beginn der Milchproduktion wird viel Energie aus dem Futter benötigt. Die über das Futter zugeführte Energie kann den Bedarf nicht decken. Deshalb beginnt die […]
Innovation braucht Forschung. Unsere eigene Abteilung für Forschung & Produktentwicklung treibt den Innovationsfortschritt bei uns an. Ziel ist es, wirtschaftlich sinnvolle Erkenntnisse der Wissenschaft möglichst zeitnah in die Praxis umzusetzen – in eigene Produkte und in solche, die wir mit Kunden gemeinsam entwickeln und realisieren.
Unsere Partnerfarm im Bereich Milchkühe ist der Hof Hinnemann in Laer (NRW). Der Betriebsleiter Philipp Hinnemann ist stets auf der Suche nach den richtigen Stellschrauben, um das Maximale in Sachen Gesundheit und Leistung aus seiner Herde herauszuholen.
Unser diesjähriger Partnertag stand unter dem Motto „Gut it!“ – Tiergesundheit beginnt im Darm.
Rund 70 Handelspartner aus ganz Deutschland und der Grenzregion Niederlande folgten unserer Einladung in unsere neuerrichtete Unternehmenszentrale und nutzten die Gelegenheit, sich über Neuigkeiten bei BEWITAL agri zu informieren, sich wiederzusehen und auszutauschen.
Eine gezielte Fütterung trägt entscheidend zum Erfolg der Kälberaufzucht bei. Was beim Kalb versäumt wird, kann später nicht mehr aufgeholt werden. Eine gesunde, optimale Kälberaufzucht ist die Basis für hohe Milchleistung, lange Nutzungsdauer und eine gute Lebensleistung.
Die Förderung der Darmgesundheit spielt für den langfristigen Erfolg eine große Rolle. Es ist wichtig, die Darmentwicklung von Kälbern so früh wie möglich zu fördern – let’s „gut it!“.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen eine gesunde Tierernährung zu schaffen. Deshalb setzen wir auf natürliche Fütterungskonzepte, die dazu beitragen können die Darmgesundheit Ihrer Tiere frühestmöglich zu entwickeln und langfristig zu erhalten.
Wir fordern Sie auf: Sorgen Sie jetzt für eine gesunde Darmflora Ihrer Tiere – let’s „gut it!“.
Die Frühlaktation ist eine der kritischen Phasen innerhalb der Laktation einer Milchkuh. Mit verringerter Futteraufnahme bei gleichzeitig steigendem Energiebedarf fällt die Kuh in den Zustand einer negativen Energiebilanz.
BEWI-SPRAY® 99 L steigert Milchleistung und Inhaltsstoffe im Praxiseinsatz.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Partnertag zu uns ins Münsterland ein. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit interessanten Fachvorträgen, einer Werksbesichtigung mit Produktschulungen und ein geselliges Abendprogramm.
Aminosäuren spielen in der Ernährung von Milchkühen eine entscheidende Rolle. Die Zulage von Aminosäuren kann zu mehr Milch und Inhaltsstoffen führen. Neben der deutlich verbesserten Wirtschaftlichkeit ergibt sich auch das Potential für Reduzierungen der Stickstoff- und Phosphorausscheidungen wodurch die Nutzungseffizienz der Milchkuhhaltung steigt.
Mit steigenden Milchleistungen von über 40 Litern pro Tag wird von den Kühen viel Energie, Protein und Laktose direkt in die Milch abgegeben. Das hat zur Folge, dass sie oft nicht mehr genügend Nährstoffe und Energie für körpereigene Stoffwechselvorgänge bereitstellen können. Stoffwechselstörungen können die Folge sein. Manchmal werden diese schon als Zivilisationskrankheiten der Milchkuh bezeichnet. Das Auftreten dieser Störungen und Krankheiten kann jedoch durch gezielte Fütterungs- und Managementmaßnahmen verhindert werden.
Durch die gezielte Optimierung der Aminosäuren-Bereitstellung im Dünndarm der Kuh, können teure Zukauf-Proteinfuttermittel eingespart werden. In den meisten Rationen ist sogar noch eine Verbesserung der Milchleistung und Milchinhaltsstoffe möglich.
Neben der deutlich verbesserten Wirtschaftlichkeit ergibt sich auch ein Potential für reduzierte Stickstoff- und Phosphorausscheidungen. Die Effizienz der Milchkuhhaltung steigt.
Bei Hitzestress denken viele Landwirte zuallererst an ihre Kühe, jedoch sind die Auswirkungen für die Kälber nicht weniger gravierend. Bereits im Mutterleib kann dieser Stress beginnen. Geringere Geburtsgewichte, ein geschwächtes Immunsystem sowie eine verringerte Futteraufnahme führen zu einem schlechten Start ins Leben.
Mit zunehmender Milchleistung der Milchkühe wird die energetische Ergänzung der Futterrationen immer wichtiger. Die optimale Lösung ist dabei der Einsatz von pansenstabilen Fetten.
Im Gegensatz zum Einsatz hoher Stärkemengen wird durch den Einsatz pansenstabiler Fette eine Übersäuerung des Pansens vermieden. Pansenstabile Fette basieren in erster Linie auf Palmöl sowie Rapsöpl.
Durch die intensive Kälberaufzucht kann die Milchleistung bedeutend gesteigert werden. Die zusätzlichen Kosten für den Milchaustauscher fallen dann durch die gesteigerte Milchleistung nicht mehr ins Gewicht.
Die Herausforderung: Kälberdurchfall sorgt nach wie vor auf vielen Betrieben für erhebliche Probleme. Untersuchungen zufolge bilden Cryptosporidien mittlerweile den größten Anteil der Durchfallerreger. Ist ein Betrieb betroffen, helfen selbst die besten Kolostrummanagement- und schärfsten Hygienemaßnahmen allein meistens nicht. Denn Cryptosporidien sind sehr widerstandsfähig und enorm schwer einzudämmen. Neugeborene sind besonders anfällig, da ihre aktive Immunität […]
Es ist schon fast zur Tradition geworden: Denn alle zwei Jahre im Herbst treffen sich zahlreiche Fresseraufzüchter zu unserer Fachtagung in Norddeutschland. Diesmal fand die Veranstaltung im Raum Oldenburg statt.
Wie viel Eiweiß braucht die Kuh wirklich? Diese Frage wird im Bereich der Milchkuhfütterung sehr intensiv diskutiert. Besonders bei hochleistenden Kühen spielt die bedarfsgerechte Versorgung mit Futterprotein eine entscheidende Rolle. Nicht nur für die Gesundheit und Leistung des Tieres, sondern auch für die Umwelt (neue Düngeverordnung!) und die Wirtschaftlichkeit des Betriebes.
Die Herausforderung: Für hohe Milchleistungen ist unter anderem eine optimale Funktion des Energiestoffwechsels wichtig. Biotin ist ein wasserlösliches Vitamin. Dieses hat Schlüsselfunktionen als Coenzym sowohl im Glukose- als auch im Fettstoffwechsel. Gleichzeitig ist es wichtig für die Festigkeit aber auch die Struktur des Hufhorns. Denn häufig ist die natürliche Synthese im Pansen nicht ausreichend. Dies […]
Die klimatischen Bedingungen in den Sommermonaten sind häufig ein unerkanntes Problem für hochleistende Milchkühe. Schon ab 20 °C und besonders bei einer hohen Luftfeuchtigkeit kommt es durch Hitzestress zu Beeinträchtigungen von Leistung und Gesundheit der Kuh.
Hier empfiehlt sich die Fütterung pansenstabiler Fettpulver.
Beim Einsatz von pansenstabilen Fetten ist es wichtig, deren spezielle Eigenschaften zu kennen. Denn: Fett ist nicht gleich Fett!
Am Markt befindliche Produkte unterscheiden sich deutlich im Fettsäuremuster, im Herstellungsverfahren und damit auch in der Pansenstabilität und Verdaulichkeit.
Die Herausforderung: Bei Durchfall verliert das Kalb große Flüssigkeits- und Elektrolytmengen. Diese müssen über die Tränke schnellstmöglich wieder aufgenommen werden. Elektrolyte umfassen Säuren, Basen und Salze. Sie bilden im Körper ein empfindliches Gleichgewicht – den Elektrolythaushalt. Ab einer Temperatur von etwa 20 °C leiden Kälber unter Hitzestress. Sie sind dann nicht mehr in der Lage […]
Die Herausforderung: Cryptosporidien sind unter anderem für erregerbedingter Kälberdurchfall verantwortlich. Dies ist mittlerweile ein verbreitetes Problem in der modernen Milchviehaufzucht. Cryptosporidien sind sehr widerstandsfähig und enorm schwer einzudämmen. Daher geht eine Infektion mit massivem Durchfall und starkem Flüssigkeitsverlust einher. Für das Kalb kann das lebensbedrohlich sein. Neugeborene sind besonders anfällig, da ihre aktive Immunität noch […]
Die Herausforderung: Bei Durchfall scheidet das Kalb große Mengen an Flüssigkeiten und Elektrolyten aus, die über die Tränke schnellstmöglich wieder zugeführt werden müssen. Unter Elektrolyte zählt man Säuren, Basen und Salze. Sie bilden im Körper ein anfälliges Gleichgewicht, den Elektrolythaushalt. Bei Hitzestress sind Kälber oft nass geschwitzt. Neben der Flüssigkeit verlieren die Tiere beim Schwitzen […]
Die Herausforderung: Durch die Züchtung hat sich das Wachstums- und Leistungsvermögen von Rindern, Schweinen und Geflügel deutlich gesteigert. Damit geht ein deutlich höherer Energiebedarf einher. Für eine erfolgreiche sowie wirtschaftliche Tierhaltung ist es daher wichtig, die Futterration optimal zu gestalten. Also sollten hochverdauliche und energiereiche Einzelkomponenten eingesetzt werden. Nur so ist es möglich die Vitalität […]
Die Herausforderung: Die frühe Laktationsphase ist für Milchkühe ein kritischer Zeitraum. Wenn es nicht gelingt, den hohen Energiebedarf für die Milchproduktion und Stoffwechselprozesse zu decken, dann beginnt die Kuh Fettgewebe zu mobilisieren. Hierbei entstehen Stoffwechselprodukte in Form von freien Fettsäuren (NEFA). Diese belasten die Leber stark. Durch diese zusätzliche Belastung kann die Leber nicht alle […]
Die Herausforderung: Die gestiegene Leistung heutiger Milchkühe erfordert eine bedarfsgerechte Zusammensetzung der Ration. Bisherige Vermutungen zeigten, dass es eine zusätzliche Versorgung mit B-Vitaminen nicht nötig ist. Diese werden nämlich in ausreichender Menge mikrobiell im Pansen synthetisiert. Neueste Untersuchungen zeigen jedoch, dass mit steigender Leistung auch der Bedarf an B-Vitaminen zunimmt. Sie übernehmen wichtige Funktionen im […]
Die Herausforderung: Kühe sind aufgrund ihrer hohen Leistung besonders anfällig gegenüber Stoffwechselstörungen. Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan. Daher kommt sie häufig bei hoher Milchleistung an ihre Grenzen. Das Risiko für Ketose steigt. Zur Unterstützung der Lebergesundheit hat sich eine gezielte Versorgung mit stoffwechselaktiven Wirkstoffen bewährt. Eine Kombination aus Methionin und Cholin erzielt die beste […]
Die Herausforderung: In Phasen hoher Leistung ist die Produktion der beiden erstlimitierenden Aminosäuren Methionin und Lysin durch die Pansenbakterien oft nicht bedarfsdeckend. Gleiches gilt bei GVO-freier Fütterung: Der Einsatz von Rapsextraktionsschrot oder anderen Nebenprodukten führt ebenfalls zu einem höheren Bedarf an Methionin und vor allem Lysin. Eine Erhöhung der gefütterten Eiweißkomponenten kann diesen Mangel theoretisch […]
Die Herausforderung: 80 % der Abgänge von Milchkühen haben ihre Ursache in Stoffwechselstörungen. Hierbei ist die Leber ist das zentrale Organ. Besonders in der Frühlaktation sowie bei erhöhter Fettmobilisation kommt die Leber an ihre Grenzen. Folgen einer Überbelastung können daher Ketose, Fettmobilisationssyndrom, Puerperalstörungen oder auch Fruchtbarkeitsstörungen sein. Das wasserlösliche Vitamin Cholin nimmt in diesem Zusammenhang […]
Die Herausforderung: Auch Milchkühe sind auf die Versorgung mit essentiellen Aminosäuren im Dünndarm angewiesen. Methionin gilt als erstlimitierende Aminosäure und wird gleichzeitig als Grundbaustein für die Milchproteinbildung sowie als Hilfsstoff im Leberfettstoffwechsel benötigt. In der Hochlaktation entsteht häufig eine Konkurrenzsituation um Methionin. Ein Mangel führt daher nicht nur zu verminderter Milchleistung und -eiweißbildung, sondern erhöht […]
Die Herausforderung: Auch Milchkühe sind auf die Versorgung mit essentiellen Aminosäuren im Dünndarm angewiesen. In vielen Rationen ist Methionin die erstlimitierende Aminosäure, gefolgt von Lysin. Im Rahmen der GVO-freien Fütterung kommen vermehrt Rationen mit einem mit Rapsextraktionsschrot anstelle von Soja zum Einsatz. Hier ist dann meist Lysin erstlimitierend. Eine mangelhafte Versorgung mit verdaulichem Lysin am […]
Die Herausforderung: Durch Probleme mit den Atemwegen treten oft erhebliche wirtschaftliche Verluste auf. Stresssituationen sind häufig der Auslöser für Lungenbeschwerden bei Tieren. Sie unterscheiden sich in unbelebte sowie belebte Stressoren. Zu den unbelebten Stressoren gehören z.B. Transporte, Ein-/Umstallungen oder Futterumstellungen. Belebte Stressoren können z.B. Viren oder Bakterien sein. Entzündungen kosten dem Tier Energie und somit […]
Die Herausforderung: Wenn Vollmilch als alleinige Tränke eingesetzt wird, gehen Milchviehbetriebe immer ein Risiko ein. Die Vollmilchfütterung erscheint zwar im ersten Moment als naturgetreue Methode, jedoch haben sich mit der Züchtung die Zusammensetzungen und Mengen verändert. Vollmilch alleine kann die Ansprüch der Kälber nicht decken, da lebenswichtige Vitamine, Mineralien und Spurenelemente unzureichend sind. Insbesondere Eisen, […]
Die Herausforderung: Die Geburt eines Kalbes ist für die Kuh mit großen psychischen sowie körperlichen Belastungen verbunden. Bei der Abkalbung gehen neben Energie auch Flüssigkeit, Elektrolyte und Spurenelemente verloren. Zudem steigt das Risiko einer Labmagenverlagerung durch den frei werdenden Platz im Bauch. Von diesem Geburtsstress erholen sich die Kühe schneller, wenn sie nach dem Abkalben […]
Die Herausforderung: In den ersten vier Lebenswochen zählt Durchfall bei Kälbern zu den am häufigsten auftretenden sowie auch verlustreichsten Bestandsproblemen. Bei Durchfall kommt es zu einem hohen Flüssigkeits- und Elektrolytverlust. Nicht-infektiöse Faktoren lösen meist sporadisch auftretenden Durchfall aus. Dazu zählen zum Beispiel Fütterungsfehler (falsche Tränketemperatur), Futterumstellungen sowie eine unzureichende Hygiene. Bei Durchfall ist sofortiges Handeln […]
Die Herausforderung: Häufig treten Probleme mit geringer Fruchtbarkeit und verkürzter Nutzungsdauer bei Milchkühen auf. Diese Probleme sind nicht auf die hohe Milchleistung der Tiere, sondern auf deren unzureichende Energieversorgung zurückzuführen. Der Energiebedarf zur Milchbildung ist vor allem vom Fettgehalt in der Milch abhängig. Je mehr Milchfett sich bildet, desto mehr Energie benötigt die Milchkuh. Diese […]
Die Herausforderung Bei der Aufzucht von Kälbern stehen Wachstum, Sicherheit sowie die bestmögliche Ausschöpfung des Wachstumspotentials im Vordergrund. Je nach Aufzuchtziel und Marktlage können Betriebe zwischen zwei Arten von Milchaustauschern wählen. Es gibt Milchaustauscher auf Basis von Magermilch sowie Basis von Molkenpulver. Um Kosten in der Kälberaufzucht einzusparen, ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich Milchaustauscher […]
Die Herausforderung Bei der Aufzucht von Kälbern stehen Wachstum, Sicherheit sowie die bestmögliche Ausschöpfung des Wachstumspotentials im Vordergrund. Je nach Aufzuchtziel und Marktlage können Betriebe zwischen zwei Arten von Milchaustauschern wählen. Es gibt Milchaustauscher auf Basis von Magermilch sowie auf Basis von Molkenpulver. Eine zweiphasige Fütterung kann unter bestimmten Marktbedingungen Kosten einsparen. Die gesamte Auzuchtperiode […]
Die Herausforderung: Häufig treten Probleme mit geringer Fruchtbarkeit und verkürzter Nutzungsdauer bei Milchkühen auf. Diese Probleme sind nicht auf die hohe Milchleistung der Tiere, sondern auf deren unzureichende Energieversorgung zurückzuführen. Der Energiebedarf zur Milchbildung ist vor allem vom Fettgehalt in der Milch abhängig. Je mehr Milchfett die Milchkuh bildet, desto mehr Energie benötigt sie. Diese […]
Die Herausforderung: Bedeutend ist eine optimale Versorgung des Pansens mit Protein und Stickstoff innerhalb der gesamten Laktation. Dies stellt neben der Energieversorgung die wichtigste Basis für eine hohe Leistung dar. Nur dann ist eine optimale Bildung von Bakterienprotein möglich. Eine unzureichenden Versorgung des Pansens sorgt hingegen für die Bildung von zu wenig Bakterienprotein. Die Milchproteinsynthese […]
Die Herausforderung: Ein häufiges Problem im ersten Laktationsdrittel stellt die begrenzte Futteraufnahme der Milchkuh dar. Dabei spielt der Pansen als zentraler Verdauungsort der Hauptfutterbestandteile eine sehr wichtige Rolle. Neben der Schmackhaftigkeit des Futters ist auch eine ausgewogene Versorgung mit schnell, mittel und langsam abbaubaren Futterbestandteilen sehr wichtig. Nur so können die Pansenmikroben das Futter umsetzen. […]
Die Herausforderung: Die ersten Lebenswochen des Kalbes legen die Basis für das spätere Leistungsvermögen. Einige Untersuchungen zeigen, dass eine intensive Aufzucht zu höheren Leistungen in der ersten Laktation führt. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen einige Betriebe auf eine ad-libitum Tränke. Für dieses Tränkeverfahren muss die Kälbermilch bestimmte Voraussetzungen mitbringen. Eine Ansäuerung bietet verschiedene Vorteile: […]
Die Herausforderung: Die Auswahl des richtigen Milchaustauschers zur Tränke von Kälbern legt die Basis für eine problemlose und erfolgreiche Kälberaufzucht. Dies sorgt für gesunde und leistungsfähige Tiere. Ein Milchaustauscher mit einer Kombination aus hochwertigen Molkenproteinen, Magermilchpulver, pflanzlichen Fetten und aufgeschlossenem Pflanzenprotein ist optimal während der gesamten Aufzucht einsetzbar. Es liefert außerdem alle wichtigen Nährstoffe für […]
Die Herausforderung: Bei der Aufzucht von Kälbern stehen Wachstum, Sicherheit und die bestmögliche Ausschöpfung des Wachstumspotentials im Vordergrund. Je nach Aufzuchtziel und Marktlage können Betriebe zwischen zwei Arten von Milchaustauschern wählen: Milchaustauscher auf Basis von Magermilch oder auf Basis von Molkenpulver. Die Praxis zeigt, dass auch Produkte auf Molkenpulverbasis hohe Zunahmen realisieren können. Bei der […]
Die Herausforderung: In den ersten 100 Tagen nach der Kalbung sind die Gesundheit und Fruchtbarkeit von zentraler Bedeutung für den Erfolg und die Langlebigkeit. 80 % der Abgänge von Hochleistungskühen haben ihre Ursache in Stoffwechselstörungen. Die Leber ist hierbei das zentrale Organ. Besonders in der Frühlaktation sowie bei erhöhter Fettmobilisation kommt die Leber an ihre […]
Die Herausforderung: Die ersten Lebenswochen des Kalbes legen die Basis für das spätere Leistungsvermögen. Einige Untersuchungen zeigen, dass eine intensive Aufzucht zu höheren Leistungen in der ersten Laktation führt. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen einige Betriebe daher auf eine ad-libitum Tränke. Für dieses Tränkeverfahren muss die Kälbermilch bestimmte Voraussetzungen mitbringen. In der Praxis hat […]
Die Herausforderung: Das Verdauungssystem junger Kälber ist sehr sensibel. Daher empfiehlt sich besonders in den ersten Lebenswochen der Einsatz hochwertiger Proteinquellen. Milchaustauscher mit einer Kombination aus Magermilchpulver, Molkenprotein, aufgeschlossenen und hochverdaulichem Weizenprotein und pflanzlichen Fetten haben sich für eine leistungsorientierte Kälberaufzucht mit guten täglichen Zunahmen bewährt.
Die Herausforderung: Das Wachstumspotential junger Kälber ist in der Aufzucht optimal auszunutzen. Dafür muss die Milchaustauschertränke bestens auf den Bedarf abgestimmt sein. Die Proteinversorgung bildet daher einen wichtigen Aspekt. Eine Überversorgung geht häufig zu Lasten der Tiergesundheit. Die Stoffwechselbelastung steigt. Gleichzeitig kommt es auch zu einem erhöhten Stickstoffeintrag in die Umwelt. Über den Milchaustauscher lässt sich die Proteinversorgung optimieren. […]
Die Herausforderung: Nur gesunde, optimal ernährte Kälber können später als Milchkühe lange hohe Milchleistungen erbringen. Die ersten Lebenswochen des Kalbes legen die Basis hierfür (metabolische Programmierung). In den ersten Lebenswochen steht dem Kalb ausschließlich die Milchtränke als Quelle für Energie sowie Nährstoffe zur Verfügung. Das junge Verdauungssystem ist auf Milchbestandteile ausgelegt. Daher sollte der Milchaustauschers […]
Die Herausforderung: Zu Beginn der Aufzucht herrscht auf vielen Betrieben ein hoher Infektionsdruck (z.B. durch Cryptosporidien). Gleichzeitig sind die Kälber zu dieser Zeit besonders anfällig für gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Durchfall oder Husten. Für eine sorgenfreie Aufzucht gesunder und leistungsstarker Kälber muss die Basis stimmen: Eine optimale Biestmilchversorgung und intensive Fütterung mit einem hochwertigen Milchaustauscher sind […]
Die Herausforderung: Umweltschutz ist in den letzten Jahren vermehrt ein Thema in der Milchviehhaltung geworden. Die neue Düngeverordnung fordert eine Reduzierung von Ammoniakemissionen und Stickstoffeinträgen in den Boden sowie die Verringerung der Phosphorausscheidungen. Für den Landwirt sind jedoch eine stabile und hohe Milchleistung sowie eine gute Tiergesundheit von entscheidender ökonomischer Bedeutung. Dies haben in der […]
Die Herausforderung: Auf Basis herkömmlicher Rationen (Gras, Mais, Kraftfutter) ist es nur schwer möglich, Milchleistungen jenseits der 8.000 kg/Jahr zu realisieren. Dies gelingt nur mit einer weiteren Energieaufwertung. Vor allem in Stresssituationen und Phasen hoher Leistung (z.B. in der Frühlaktation) ist es wichtig die Energieversorgung trotz reduzierter Futteraufnahme sicherzustellen, ohne die Pansenfunktion zu belasten. Bisherige […]
Die Herausforderung: Energiedefizit im ersten Laktationsdrittel Nach der Kalbung steigt der Nährstoffbedarf der Milchkuh sprunghaft an, während die Futteraufnahme nur langsam zunimmt. In den ersten 100 Tagen führt dies zu einem Energiedefizit (negative Energiebilanz). Gleichzeit fallen in diesen Zeitraum die Brunst sowie eine erfolgreiche Besamung. Die Herausforderung ist, die Energieversorgung zu sichern, um Folgeprobleme für […]
Die Herausforderung: Laut aktueller Studien ist die Mehrheit der bestandsweise auftretenden Durchfälle junger Kälber bis zum 14. Lebenstag infektiöser Natur (z.B. durch Clostridien). Zusätzlich können fütterungsbedingte Probleme in der Umstellungsphase auftreten. Aus diesem Grund ist die Sicherung der Gesundheit und der Immunität von hoher Bedeutung. Beides lässt sich bereits durch geringe Aufnahmemengen von BEWI-SAN Start […]
Die Herausforderung: Bei der Abkalbung ist die Kuh einer äußerst hohen Stresssituation ausgesetzt, welche die Startphase der Laktation und den weiteren Lebensweg wesentlich beeinflusst. Die Geburtsfolgen sind vor allem starker Flüssigkeits-, Elektrolyt, und Spurenelementverlust durch den Abgang von Fruchtwasser. Zudem erhöht sich das Risiko einer Labmagenverlagerung durch den frei werdenden Platz im Bauch. Durch den […]
Die Herausforderung: Transportstress und die Zusammenführung von vielen Kälbern mit unterschiedlicher Herkunft, gehören zu den Hauptursachen einer schnellen Verbreitung von Erregern in der Fresseraufzucht. Außerdem ist der Versorgungsstatus mit Vitaminen und Spurenelementen bei jedem Kalb unterschiedlich. Jedoch ist dieser meistens notdürftig, was zu einer reduzierten Immunität des Kalbes führen kann. Diese Mangelerscheinungen müssen schnellstmöglich ausgeglichen […]
Die Herausforderung: Kälber erhalten im Mutterleib keinerlei Immunglobuline über die Gebärmutter der Kuh. Daher basiert ihre Immunität direkt nach der Geburt allein auf der Versorgung mit Kolostrum in den ersten Lebensstunden. Daher ist eine ausreichende und schnelle Versorgung des Kalbes mit hochwertigem Kolostrum unbedingt erforderlich. Bei unzureichender Zufuhr mit Immunglobulinen sind Probleme wie Immunschwäche, Totalausfälle, […]
Die Herausforderung: Für Milchviehbetriebe, die ihre Kälber ausschließlich mit Vollmilch tränken, besteht immer ein Risiko. Die Verfütterung von Vollmilch erscheint zwar zunächst als naturgetreue Methode. Mit der Züchtung hat sich die Zusammensetzung und Menge jedoch sehr weit geändert, dass sie die ursprünglichen Ansprüche der Kälber nicht mehr erfüllt. Lebenswichtige Vitamine, Mineralien und Spurenelemente sind unzureichend. […]
Die Herausforderung: Fresserkälber nehmen zu Beginn der Absetzphase nur geringe Mengen an festem Futter auf. Ziel muss es also sein, die gesamte Gruppe ohne Leistungseinbrüche langsam an festes Futter zu gewöhnen. Dabei ist auf die Qualität und den Nährstoffgehalt der eingesetzten Futtermittel zu achten. Vor allem bei den Kraftfutterkomponenten ist eine ausgewogene Zusammensetzung wichtig. Der […]