Wir laden Sie herzlich zu unserem Partnertag zu uns ins Münsterland ein. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit interessanten Fachvorträgen, einer Werksbesichtigung mit Produktschulungen und ein geselliges Abendprogramm.
Um auch in größeren Würfen weitgehend homogene Absetzgruppen zu erreichen, hat es sich bewährt, die Ferkel bereits in der Abferkelbucht zuzufüttern. Das Beifüttern der Saugferkel erhöht die Überlebenschancen insbesondere der kleineren Tiere.
Nach der Kolostrumaufnahme sollte möglichst früh mit der Beifütterung gestartet werden. Das Gewöhnen an feste Nahrung bereitet die Ferkel auf die kritische Phase des Absetzens vor.
Bei hohen Temperaturen fällt es schwer, besonders säugende Sauen in Fresslaune zu halten. Mit einer angepassten Fütterungsstrategie lässt sich aber auch im Sommer eine ausreichende Futteraufnahme gewährleisten.
Unser diesjähriger Partnertag stand unter dem Motto „Gut it!“ – Tiergesundheit beginnt im Darm.
Rund 70 Handelspartner aus ganz Deutschland und der Grenzregion Niederlande folgten unserer Einladung in unsere neuerrichtete Unternehmenszentrale und nutzten die Gelegenheit, sich über Neuigkeiten bei BEWITAL agri zu informieren, sich wiederzusehen und auszutauschen.
Eine gezielte Fütterung trägt entscheidend zum Erfolg der Ferkelaufzucht bei. Was im Ferkelalter versäumt wird, kann später in der Mast oder Zucht nicht mehr aufgeholt werden.
Die Förderung der Darmgesundheit spielt für den langfristigen Erfolg eine große Rolle. Es ist wichtig, die Darmentwicklung von Ferkeln so früh wie möglich zu fördern – let’s „gut it!“.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen eine gesunde Tierernährung zu schaffen. Deshalb setzen wir auf natürliche Fütterungskonzepte, die dazu beitragen können die Darmgesundheit Ihrer Tiere frühestmöglich zu entwickeln und langfristig zu erhalten.
Wir fordern Sie auf: Sorgen Sie jetzt für eine gesunde Darmflora Ihrer Tiere – let’s „gut it!“.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Partnertag zu uns ins Münsterland ein. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit interessanten Fachvorträgen, einer Werksbesichtigung mit Produktschulungen und ein geselliges Abendprogramm.
Der Test zeigt deutlich, dass der Zusatz von BEWI-FATRIX® SynerG+ die Kolostrumqualität direkt nach dem Abferkeln steigern konnte. Das Produkt kann die Qualität des Kolostrums der Sauen auf natürliche Weise positiv beeinflussen.
Fette spielen eine wichtige Rolle in der Tierernährung. Sie dienen als Energieträger, Speichermedium, Aufbau von Membranen, Resorption, Synthese und Transport von Hormonen und Vitaminen.
Fett ist der Energieträger mit der höchsten Energiedichte in der Tierfütterung.
Ein gesunder Darm ist entscheidend für die Entwicklung eines gesunden Ferkels. Das Ferkel wird ohne eigenen Immunstatus geboren und hat zu Beginn lediglich eine passive Immunität, welche es durch maternale Antikörper über das Kolostrum der Sau bekommt.
Schon bei der Fütterung der Jungtiere wird der Grundstein für den betriebswirtschaftlichen Erfolg gelegt. Niemand sonst kennt die Ansprüche der Tiere an das Futter so gut wie der Landwirt selbst. Deshalb ist uns bei unserer täglichen Arbeit eines besonders wichtig: Die Nähe zur Praxis!
Der regelmäßige Austausch zu Praktikern ist durch nichts zu ersetzen und bildet einen wichtigen Baustein in der Produktentwicklung bei BEWITAL agri. Auf unserer Partnerfarm können wir die Produkte vor Markteinführung unter praktischen Bedingungen auf den Nutzen für das Tier testen. Nur, wenn das Produkt auch im Praxiseinsatz über einen längeren Zeitraum die erwünschte Wirkung zeigt, kommt es in den Verkauf.
Die antimikrobielle Wirkung verschiedener Fettsäuren ist in der Praxis gut bekannt. Mit der gezielten Kombination von Fettsäuren und anderen ausgewählten Zusatzstoffen kann eine weitgehende Verbesserung der Darmgesundheit und ein geringerer Einsatz von Antibiotika erreicht werden.
Unser BEWI-MILK® Ferkelmilchsortiment wurde entwickelt, um jedem Ferkel von Geburt an ein gesundes Wachstum zu ermöglichen. Die Wurfgröße steigt aufgrund der Züchtung wesentlich schneller als die Milchleistung der Sau. Mit unserer Milch werden auch in großen Würfen alle Ferkel optimal versorgt.
Die Herausforderung: Ferkel kommen ohne eigenes Immunsystem auf die Welt. Die frühe Kolostrumaufnahme ist deshalb für die Neugeborenen essenziell. Denn infolge der Plazentaschranke beim Schwein werden die Ferkel ohne mütterliche Antikörper und somit ohne Infektionsschutz geboren. Eine unverzügliche und bedarfsdeckende Versorgung mit Kolostrum ist daher unerlässlich und spielt im Abferkelmanagement eine entscheidende Rolle. Aufgrund von […]
BEWI-SAN Digest ist ein Diätergänzungsfuttermittel für Ferkel zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes aber auch zur Unterstützung der Verdauung. Die Herausforderung: Auftretender Durchfall ist nicht immer infektiös bedingt. Auch nicht-infektiöse Faktoren können Durchfall verursachen. Dazu zählen zum Beispiel Fütterungsfehler, Futterumstellungen oder eine unzureichende Hygiene. Bei Durchfall ist sofortiges Reagieren wichtig, um eine Dehydrierung und Unterversorgung […]
Die Herausforderung: Die ausreichende Versorgung der Ferkel mit hochwertigen Futtermitteln stellt aufgrund der steigenden Wurfgröße eine besondere Herausforderung dar. Die hierbei verwendeten Futtermittel müssen höchsten Ansprüchen genügen und dabei stets an den Bedarf der Tiere angepasst sein. Besonderes Augenmerk gilt der enzymatischen Verdauung der Ferkel. Ab der 2. Lebenswoche sind die Ferkel mehr und mehr […]
Die Herausforderung Die steigenden Wurfgrößen sorgen für Milchmangel. Doch auch das Verenden von Sauen führt zum Einsatz von Ammen. In der Praxis erfolgt dies zunehmend in Form von technischen Lösungen (künstliche Ammen). Ziel ist es, den Ferkeln eine ausreichende Milchmenge zu verabreichen und damit eine optimale Wachstumsbasis zu schaffen. Die Umstellung von der Muttersau zur […]
Um die Auswirkungen von Hitzestress bei Schweinen möglichst gering zu halten, ist ein gezieltes Vorgehen erforderlich. Eine angepasste Fütterung ist dabei eine wichtige Stellschraube.
Die Herausforderung Aufgrund von immer größeren Würfen stellt die ausreichende Versorgung der Ferkel eine besondere Herausforderung dar. Einerseits steigern züchterische Fortschritte die Milchleistung der Sauen. Jedoch geschieht dies nicht im selben Umfang wie die Anzahl der lebend geborenen Ferkel. Weitere Nachteile der gestiegenen Sauenfruchtbarkeit sind: Energiemangel durch unzureichende Versorgung mit Sauenmilch Höhere Gewichtsunterschiede innerhalb eines […]
Gesunde Ferkel erfüttern! Um gegen Erreger wie Streptokokken oder Clostridien vorzugehen, setzen Schweinehalter zunehmend auf spezielle Futterzusätze mit mittelkettigen Fettsäuren (MCFA). Mit Erfolg, wie Erfahrungen aus der Praxis belegen.
Fettsäuren unterstützen die Darmgesundheit! Ein gesunder Darm ist für ein gesundes Ferkel von entscheidender Bedeutung. Durch Matrixverkapselung erreichen die Wirkstoffe den Darm genau dort wo sie gebraucht werden.
Die Herausforderung: Besonders in der Absetzphase sowie in der frühen Aufzucht ist das Verdauungssystem des Ferkels noch nicht voll entwickelt. Sojaextraktionsschrot wird meist als alleinige Proteinquelle verwendet. Dies führt bei jungen Ferkeln jedoch oft zu Verdauungsproblemen. Zurückzuführen ist dies auf die noch enthaltenen antinutritiven Stoffe. Wichtig in dieser Phase ist, neben der Energieversorgung über hochwertige […]
Die Herausforderung: Besonders in der Absetzphase sowie in der frühen Aufzucht ist das Verdauungssystem des Ferkels noch nicht voll entwickelt. Sojaextraktionsschrot als alleinige Proteinquelle führt bei jungen Ferkeln aufgrund der noch enthaltenen antinutritiven Stoffe oft zu Verdauungsproblemen. Wichtig in dieser Phase ist, neben der Energieversorgung über hochwertige Fette, die Versorgung mit hochverdaulichen Kohlenhydraten und Proteinen.
Die Herausforderung: In der Ferkelaufzucht steht eine altersgerechte Rationsgestaltung im Vordergrund. Diese muss den Energie- und Nähstoffbedarf decken. Nur so können Betriebe die Forderung nach einheitlichen, frohwüchsigen und vitalen Tieren erfüllen. Das ermöglicht eine problemlose Aufzucht. Der Verdauungstrakt junger Ferkels ist zunächst an die Verdauung von Fett angepasst. Aber auch von Milchprotein und Milchzucker (Laktose). […]
Die Herausforderung: In der Ferkelaufzucht steht eine altersgerechte Rationsgestaltung im Vordergrund. Diese muss den Energie- und Nährstoffbedarf decken. Eine gezielte Fütterung trägt entscheidend zur Absicherung einer erfolgreichen Aufzucht bei. Was das Ferkel in dieser Zeit versäumt, kann es später nicht mehr aufholen. Nach der Geburt ist die Enzymtätigkeit des Ferkels zunächst auf die Milch als […]
Die Herausforderung: Durch die Züchtung hat sich das Wachstums- und Leistungsvermögen von Rindern, Schweinen und Geflügel deutlich gesteigert. Damit geht ein deutlich höherer Energiebedarf einher. Für eine erfolgreiche sowie wirtschaftliche Tierhaltung ist es daher wichtig, die Futterration optimal zu gestalten. Also sollten hochverdauliche und energiereiche Einzelkomponenten eingesetzt werden. Nur so ist es möglich die Vitalität […]
Die Herausforderung: Durch Probleme mit den Atemwegen treten oft erhebliche wirtschaftliche Verluste auf. Stresssituationen sind häufig der Auslöser für Lungenbeschwerden bei Tieren. Sie unterscheiden sich in unbelebte sowie belebte Stressoren. Zu den unbelebten Stressoren gehören z.B. Transporte, Ein-/Umstallungen oder Futterumstellungen. Belebte Stressoren können z.B. Viren oder Bakterien sein. Entzündungen kosten dem Tier Energie und somit […]
Die Herausforderung Der züchterische Fortschritt sorgt für mehr Geburten von Ferkeln. Eine Verbesserung der Aufzuchtleistung der Sau und damit die Anzahl der verkauften Ferkel beeinflusst daher erheblich die Rentabilität der Ferkelerzeugung. Der züchterische Erfolg bringt aber auch Nachteile mit sich: Höhere Gewichtsunterschiede innerhalb eines Wurfes Schwächere Ferkel können sich im Konkurrenzkampf um die vorderen, milchreichen […]
Die Herausforderung: Bakterien sind die Ursache vieler Probleme in schweinehaltenden Betrieben. Infektionen mit Streptokokken und Clostridien gelten als ein Hauptgrund für den hohen Einsatz von Antibiotika in der Ferkelproduktion. Eine Streptokokken-Infektion findet beim Ferkel meist schon bei oder kurz nach der Geburt statt. Die Keime gelangen über kleinste Wunden in das Tier. Über das Blut […]
Die Herausforderung: Die Entwicklung des eigenen Immunsystems erfolgt bei Ferkeln nur sehr langsam. Daher sind Saugferkel während der ersten vier Lebenswochen besonders anfällig für Durchfallbeschwerden. Durchfall ist eine Darmstörung und macht sich meistens durch wässrigem Kot, Dehydrierung und Gewichtsverlust bemerkbar. Diese Wachstumsdepressionen können die Ferkel später nicht wieder aufholen. Um eine sichere Aufzucht gewährleisten zu können, […]
Die Herausforderung: Durch Probleme mit den Atemwegen treten oft erhebliche wirtschaftliche Verluste auf. Stresssituationen sind häufig der Auslöser für Lungenbeschwerden bei Tieren. Sie unterscheiden sich in unbelebte sowie belebte Stressoren. Zu den unbelebten Stressoren gehören z.B. Transporte, Ein-/Umstallungen oder Futterumstellungen. Belebte Stressoren können z.B. Viren oder Bakterien sein. Entzündungen kosten dem Tier Energie und somit […]