Der Test zeigt deutlich, dass der Zusatz von BEWI-FATRIX® SynerG+ die Kolostrumqualität direkt nach dem Abferkeln steigern konnte. Das Produkt kann die Qualität des Kolostrums der Sauen auf natürliche Weise positiv beeinflussen.
Die antimikrobielle Wirkung verschiedener Fettsäuren ist in der Praxis gut bekannt. Mit der gezielten Kombination von Fettsäuren und anderen ausgewählten Zusatzstoffen kann eine weitgehende Verbesserung der Darmgesundheit und ein geringerer Einsatz von Antibiotika erreicht werden.
Die Herausforderung Die steigenden Wurfgrößen sorgen für Milchmangel. Doch auch das Verenden von Sauen führt zum Einsatz von Ammen. In der Praxis erfolgt dies zunehmend in Form von technischen Lösungen (künstliche Ammen). Ziel ist es, den Ferkeln eine ausreichende Milchmenge zu verabreichen und damit eine optimale Wachstumsbasis zu schaffen. Die Umstellung von der Muttersau zur […]
Die Herausforderung Aufgrund von immer größeren Würfen stellt die ausreichende Versorgung der Ferkel eine besondere Herausforderung dar. Einerseits steigern züchterische Fortschritte die Milchleistung der Sauen. Jedoch geschieht dies nicht im selben Umfang wie die Anzahl der lebend geborenen Ferkel. Weitere Nachteile der gestiegenen Sauenfruchtbarkeit sind: Energiemangel durch unzureichende Versorgung mit Sauenmilch Höhere Gewichtsunterschiede innerhalb eines […]
Die Herausforderung: Durch Probleme mit den Atemwegen treten oft erhebliche wirtschaftliche Verluste auf. Stresssituationen sind häufig der Auslöser für Lungenbeschwerden bei Tieren. Sie unterscheiden sich in unbelebte sowie belebte Stressoren. Zu den unbelebten Stressoren gehören z.B. Transporte, Ein-/Umstallungen oder Futterumstellungen. Belebte Stressoren können z.B. Viren oder Bakterien sein. Entzündungen kosten dem Tier Energie und somit […]
Die Herausforderung Der züchterische Fortschritt sorgt für mehr Geburten von Ferkeln. Eine Verbesserung der Aufzuchtleistung der Sau und damit die Anzahl der verkauften Ferkel beeinflusst daher erheblich die Rentabilität der Ferkelerzeugung. Der züchterische Erfolg bringt aber auch Nachteile mit sich: Höhere Gewichtsunterschiede innerhalb eines Wurfes Schwächere Ferkel können sich im Konkurrenzkampf um die vorderen, milchreichen […]
Die Herausforderung: Bakterien sind die Ursache vieler Probleme in schweinehaltenden Betrieben. Infektionen mit Streptokokken und Clostridien gelten als ein Hauptgrund für den hohen Einsatz von Antibiotika in der Ferkelproduktion. Eine Streptokokken-Infektion findet beim Ferkel meist schon bei oder kurz nach der Geburt statt. Die Keime gelangen über kleinste Wunden in das Tier. Über das Blut […]
Die Herausforderung: Die Entwicklung des eigenen Immunsystems erfolgt bei Ferkeln nur sehr langsam. Daher sind Saugferkel während der ersten vier Lebenswochen besonders anfällig für Durchfallbeschwerden. Durchfall ist eine Darmstörung und macht sich meistens durch wässrigem Kot, Dehydrierung und Gewichtsverlust bemerkbar. Diese Wachstumsdepressionen können die Ferkel später nicht wieder aufholen. Um eine sichere Aufzucht gewährleisten zu können, […]
Die Herausforderung: Durch Probleme mit den Atemwegen treten oft erhebliche wirtschaftliche Verluste auf. Stresssituationen sind häufig der Auslöser für Lungenbeschwerden bei Tieren. Sie unterscheiden sich in unbelebte sowie belebte Stressoren. Zu den unbelebten Stressoren gehören z.B. Transporte, Ein-/Umstallungen oder Futterumstellungen. Belebte Stressoren können z.B. Viren oder Bakterien sein. Entzündungen kosten dem Tier Energie und somit […]