Die Herausforderung: Die Auswahl des richtigen Milchaustauschers zur Tränke von Kälbern legt die Basis für eine problemlose und erfolgreiche Kälberaufzucht. Dies sorgt für gesunde und leistungsfähige Tiere. Ein Milchaustauscher mit einer Kombination aus hochwertigen Molkenproteinen, Magermilchpulver, pflanzlichen Fetten und aufgeschlossenem Pflanzenprotein ist optimal während der gesamten Aufzucht einsetzbar. Es liefert außerdem alle wichtigen Nährstoffe für […]
Die Herausforderung: Bei der Aufzucht von Kälbern stehen Wachstum, Sicherheit und die bestmögliche Ausschöpfung des Wachstumspotentials im Vordergrund. Je nach Aufzuchtziel und Marktlage können Betriebe zwischen zwei Arten von Milchaustauschern wählen: Milchaustauscher auf Basis von Magermilch oder auf Basis von Molkenpulver. Die Praxis zeigt, dass auch Produkte auf Molkenpulverbasis hohe Zunahmen realisieren können. Bei der […]
Die Herausforderung: Die ersten Lebenswochen des Kalbes legen die Basis für das spätere Leistungsvermögen. Einige Untersuchungen zeigen, dass eine intensive Aufzucht zu höheren Leistungen in der ersten Laktation führt. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen einige Betriebe daher auf eine ad-libitum Tränke. Für dieses Tränkeverfahren muss die Kälbermilch bestimmte Voraussetzungen mitbringen. In der Praxis hat […]
Die Herausforderung: Das Verdauungssystem junger Kälber ist sehr sensibel. Daher empfiehlt sich besonders in den ersten Lebenswochen der Einsatz hochwertiger Proteinquellen. Milchaustauscher mit einer Kombination aus Magermilchpulver, Molkenprotein, aufgeschlossenen und hochverdaulichem Weizenprotein und pflanzlichen Fetten haben sich für eine leistungsorientierte Kälberaufzucht mit guten täglichen Zunahmen bewährt.
Die Herausforderung: Das Wachstumspotential junger Kälber ist in der Aufzucht optimal auszunutzen. Dafür muss die Milchaustauschertränke bestens auf den Bedarf abgestimmt sein. Die Proteinversorgung bildet daher einen wichtigen Aspekt. Eine Überversorgung geht häufig zu Lasten der Tiergesundheit. Die Stoffwechselbelastung steigt. Gleichzeitig kommt es auch zu einem erhöhten Stickstoffeintrag in die Umwelt. Über den Milchaustauscher lässt sich die Proteinversorgung optimieren. […]
Die Herausforderung: Nur gesunde, optimal ernährte Kälber können später als Milchkühe lange hohe Milchleistungen erbringen. Die ersten Lebenswochen des Kalbes legen die Basis hierfür (metabolische Programmierung). In den ersten Lebenswochen steht dem Kalb ausschließlich die Milchtränke als Quelle für Energie sowie Nährstoffe zur Verfügung. Das junge Verdauungssystem ist auf Milchbestandteile ausgelegt. Daher sollte der Milchaustauschers […]
Die Herausforderung: Zu Beginn der Aufzucht herrscht auf vielen Betrieben ein hoher Infektionsdruck. Gleichzeitig sind die Kälber zu dieser Zeit besonders anfällig für gesundheitliche Beeinträchtigungen. Für eine sorgenfreie Aufzucht gesunder und leistungsstarker Kälber muss die Basis stimmen: Eine optimale Biestmilchversorgung und intensive Fütterung mit einem hochwertigen Milchaustauscher sind in der Startphase unabdingbar. Besonders bei Betrieben […]
Die Herausforderung: Durch die Züchtung konnte das genetische Potential der Milchkühe für hohe Milchleistungen stark gesteigert werden. Damit ist jedoch auch der tägliche Energie- und Proteinbedarf gestiegen. Um diesen gestiegenen Bedarf an Energie und Protein bzw. Aminosäuren zu decken, muss besonders auf die Versorgung mit dünndarmverdaulichen Aminosäuren aus Futter- und Mikrobenprotein geachtet werden. In der Vergangenheit […]
Die Herausforderung: Auf Basis herkömmlicher Rationen (Gras, Mais, Kraftfutter) ist es nur schwer möglich, Milchleistungen jenseits der 8.000 kg/Jahr zu realisieren. Dies gelingt nur mit einer weiteren Energieaufwertung. Vor allem in Stresssituationen und Phasen hoher Leistung (z.B. in der Frühlaktation) ist es wichtig die Energieversorgung trotz reduzierter Futteraufnahme sicherzustellen, ohne die Pansenfunktion zu belasten. Bisherige […]
Die Herausforderung: Energiedefizit im ersten Laktationsdrittel Nach der Kalbung steigt der Nährstoffbedarf der Milchkuh sprunghaft an, während die Futteraufnahme nur langsam zunimmt. In den ersten 100 Tagen führt dies zu einem Energiedefizit (negative Energiebilanz). Gleichzeit fallen in diesen Zeitraum die Brunst sowie eine erfolgreiche Besamung. Die Herausforderung ist, die Energieversorgung zu sichern, um Folgeprobleme für […]
Der Hintergrund: Aufgrund der schnellen und effektiven energieliefernden Eigenschaften kommt den mittelkettigen Fettsäuren (MCFA) in der Tierernährung eine besonders hohe Bedeutung zu. Die verschiedenen MCFA dienen unter anderem als Energielieferant für die Darmzellen, zur Wachstumsleistung und zur Optimierung der Aufzucht. Eine stabile Futteraufnahme und eine leistungsgerechte Energieversorgung des Tieres bilden die Grundlage für ein optimales […]
Die Herausforderung: Laut aktueller Studien ist die Mehrheit der bestandsweise auftretenden Durchfälle junger Kälber bis zum 14. Lebenstag infektiöser Natur (z.B. durch Clostridien). Zusätzlich können fütterungsbedingte Probleme in der Umstellungsphase auftreten. Aus diesem Grund ist die Sicherung der Gesundheit und der Immunität von hoher Bedeutung. Beides lässt sich bereits durch geringe Aufnahmemengen von BEWI-SAN Start […]
Die Herausforderung: Bei der Abkalbung ist die Kuh einer äußerst hohen Stresssituation ausgesetzt, welche die Startphase der Laktation und den weiteren Lebensweg wesentlich beeinflusst. Die Geburtsfolgen sind vor allem starker Flüssigkeits-, Elektrolyt, und Spurenelementverlust durch den Abgang von Fruchtwasser. Durch den Geburtsstress ist die Kuh geschwächt und weist außerdem einen Energiemangel auf. Dieser Mangel sollte […]
Die Herausforderung: Transportstress und die Zusammenführung von vielen Kälbern mit unterschiedlicher Herkunft, gehören zu den Hauptursachen einer schnellen Verbreitung von Erregern in der Fresseraufzucht. Außerdem ist der Versorgungsstatus mit Vitaminen und Spurenelementen bei jedem Kalb unterschiedlich. Jedoch ist dieser meistens notdürftig, was zu einer reduzierten Immunität des Kalbes führen kann. Diese Mangelerscheinungen müssen schnellstmöglich ausgeglichen […]
Die Herausforderung: Kälber erhalten im Mutterleib keinerlei Immunglobuline über die Gebärmutter der Kuh. Daher basiert ihre Immunität direkt nach der Geburt allein auf der Versorgung mit Kolostrum in den ersten Lebensstunden. Daher ist eine ausreichende und schnelle Versorgung des Kalbes mit hochwertigem Kolostrum unbedingt erforderlich. Bei unzureichender Zufuhr mit Immunglobulinen sind Probleme wie Immunschwäche, Totalausfälle, […]
Die Herausforderung: Für Milchviehbetriebe, die ihre Kälber ausschließlich mit Vollmilch tränken, besteht immer ein Risiko. Die Verfütterung von Vollmilch erscheint zwar zunächst als naturgetreue Methode. Mit der Züchtung hat sich die Zusammensetzung und Menge jedoch sehr weit geändert, dass sie die ursprünglichen Ansprüche der Kälber nicht mehr erfüllt. Lebenswichtige Vitamine, Mineralien und Spurenelemente sind unzureichend. […]
Die Herausforderung: Fresserkälber nehmen zu Beginn der Absetzphase nur geringe Mengen an festem Futter auf. Ziel muss es also sein, die gesamte Gruppe ohne Leistungseinbrüche langsam an festes Futter zu gewöhnen. Dabei ist auf die Qualität und den Nährstoffgehalt der eingesetzten Futtermittel zu achten. Vor allem bei den Kraftfutterkomponenten ist eine ausgewogene Zusammensetzung wichtig. Der […]
Die Herausforderung: In der Aufzucht soll das Wachstumspotential der Tiere optimal ausgenutzt werden. Belastungen in dieser Phase kosten das Tier Energie und damit meist auch Wachstum. Die Unterstützung des Immunsystems ist daher von großer Bedeutung. So können Wachstumsdepressionen vorgebeugt und finanzielle Einbußen eingedämmt werden. Belastungsfaktoren können z.B. Transporte, Ein-/Umstallungen oder Futterumstellungen sein. Appetitanregende Stoffe können zudem die […]
Die Herausforderung: Durchfall in den ersten vier Lebenswochen gehört zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Kälbern und führt oft zu hohen wirtschaftlichen Verlusten. Besonders nicht infektiöser Kälberdurchfall stellt eine Herausforderung dar, da er durch Flüssigkeits- und Elektrolytverlust die Entwicklung der Jungtiere erheblich beeinträchtigen kann. Ursachen für nicht infektiösen bzw. sporadischen Kälberdurchfall sind meist Fütterungsfehler wie falsche […]
BEWITAL agri entwickelt Produkte, die optimal auf die Bedürfnisse der modernen Landwirtschaft und Futtermittelindustrie zugeschnitten sind – und das seit mehr als 60 Jahren. Das unterscheidet uns von anderen Anbietern.