Die Herausforderung: Bei der Abkalbung ist die Kuh einer äußerst hohen Stresssituation ausgesetzt, welche die Startphase der Laktation und den weiteren Lebensweg wesentlich beeinflusst. Die Geburtsfolgen sind vor allem starker Flüssigkeits-, Elektrolyt, und Spurenelementverlust durch den Abgang von Fruchtwasser. Durch den Geburtsstress ist die Kuh geschwächt und weist außerdem einen Energiemangel auf. Dieser Mangel sollte […]
Die Herausforderung: Transportstress und die Zusammenführung von vielen Kälbern mit unterschiedlicher Herkunft, gehören zu den Hauptursachen einer schnellen Verbreitung von Erregern in der Fresseraufzucht. Außerdem ist der Versorgungsstatus mit Vitaminen und Spurenelementen bei jedem Kalb unterschiedlich. Jedoch ist dieser meistens notdürftig, was zu einer reduzierten Immunität des Kalbes führen kann. Diese Mangelerscheinungen müssen schnellstmöglich ausgeglichen […]
Die Herausforderung: Kälber erhalten im Mutterleib keinerlei Immunglobuline über die Gebärmutter der Kuh. Daher basiert ihre Immunität direkt nach der Geburt allein auf der Versorgung mit Kolostrum in den ersten Lebensstunden. Daher ist eine ausreichende und schnelle Versorgung des Kalbes mit hochwertigem Kolostrum unbedingt erforderlich. Bei unzureichender Zufuhr mit Immunglobulinen sind Probleme wie Immunschwäche, Totalausfälle, […]
Die Herausforderung: Für Milchviehbetriebe, die ihre Kälber ausschließlich mit Vollmilch tränken, besteht immer ein Risiko. Die Verfütterung von Vollmilch erscheint zwar zunächst als naturgetreue Methode. Mit der Züchtung hat sich die Zusammensetzung und Menge jedoch sehr weit geändert, dass sie die ursprünglichen Ansprüche der Kälber nicht mehr erfüllt. Lebenswichtige Vitamine, Mineralien und Spurenelemente sind unzureichend. […]
Die Herausforderung: Fresserkälber nehmen zu Beginn der Absetzphase nur geringe Mengen an festem Futter auf. Ziel muss es also sein, die gesamte Gruppe ohne Leistungseinbrüche langsam an festes Futter zu gewöhnen. Dabei ist auf die Qualität und den Nährstoffgehalt der eingesetzten Futtermittel zu achten. Vor allem bei den Kraftfutterkomponenten ist eine ausgewogene Zusammensetzung wichtig. Der […]
Die Herausforderung: In der Aufzucht soll das Wachstumspotential der Tiere optimal ausgenutzt werden. Belastungen in dieser Phase kosten das Tier Energie und damit meist auch Wachstum. Die Unterstützung des Immunsystems ist daher von großer Bedeutung. So können Wachstumsdepressionen vorgebeugt und finanzielle Einbußen eingedämmt werden. Belastungsfaktoren können z.B. Transporte, Ein-/Umstallungen oder Futterumstellungen sein. Appetitanregende Stoffe können zudem die […]
Die Herausforderung: Durchfall in den ersten vier Lebenswochen gehört zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Kälbern und führt oft zu hohen wirtschaftlichen Verlusten. Besonders nicht infektiöser Kälberdurchfall stellt eine Herausforderung dar, da er durch Flüssigkeits- und Elektrolytverlust die Entwicklung der Jungtiere erheblich beeinträchtigen kann. Ursachen für nicht infektiösen bzw. sporadischen Kälberdurchfall sind meist Fütterungsfehler wie falsche […]
BEWITAL agri entwickelt Produkte, die optimal auf die Bedürfnisse der modernen Landwirtschaft und Futtermittelindustrie zugeschnitten sind – und das seit mehr als 50 Jahren. Das unterscheidet uns von anderen Anbietern.