Ungewollte Milchfettreduzierung – Wenn die Biohydrierung im Pansen zum Problem wird
Fast alle Futtermittel für Milchkühe enthalten Fette – jedoch unterscheiden sich die Menge und auch die Zusammensetzung der enthaltenen Fettsäuren teils erheblich. Besonders die ungesättigten Fettsäuren unterliegen im Pansen einem Umwandlungsprozess: sie werden im Pansen durch Mikroorganismen biohydriert. Davon betroffen sind ungeschützte Fette aus Grundfutter und Kraftfutter ebenso wie Calciumseifen.
Problematisch wird es, wenn zu viele ungesättigte Fettsäuren aufgenommen werden:
- Sie stören das Gleichgewicht der Pansenbakterien
- Es kommt zu Verschiebungen in der mikrobiellen Zusammensetzung
- In der Folge kann eine sogenannte „Milk Fat Depression“ (MFD) auftreten – eine unerwünschte Reduktion des Milchfettgehalts
Biohydrierung kann die Zusammensetzung der Pansenbakterien verschieben
Bei der Biohydrierung von Fettsäuren im Pansen gibt es zwei verschiedene Stoffwechselpfade, je nachdem, welche Bakterienarten dominieren (siehe Abbildung). Die entstehenden Zwischenprodukte – die sogenannten trans-Fettsäuren – unterscheiden sich in der Stellung der Doppelbindungen und deren Wirkung im Kuhstoffwechsel.
- Der normale Biohydrierungspfad wandelt z. B. Linolsäure über die Zwischenstufe cis-9, trans-11 CLA in Stearinsäure um
- Diese Form der CLA hat keinen Einfluss auf die Milchfettsynthese im Euter
Abbildung: Alternative Pfade der Biohydrierung im Pansen (Griinari und Baumann, 1999)
Störung der natürlichen Biohydrierung durch unausgewogene Fütterung
Ein Zuviel an ungesättigten Fettsäuren in der Ration sowie ein zu niedriger pH-Wert im Pansen – verursacht durch hohe Mengen schnell fermentierbarer Kohlenhydrate (z. B. Stärke oder Zucker) – kann die natürliche Biohydrierung im Pansen deutlich verändern. Unter diesen Bedingungen wird der normale Stoffwechselweg unterbrochen und ein alternativer Biohydrierungspfad aktiviert (siehe Abbildung oben).
Dabei entsteht als Zwischenprodukt die trans-10, cis-12 CLA, während die vollständige Umwandlung der Fettsäuren zu Stearinsäure gehemmt wird. Folge: Hemmung der Milchfettsynthese
Bereits geringe Mengen der trans-10, cis-12 CLA reichen aus, um die Milchfettsynthese im Euter gezielt zu hemmen – ein Effekt, der kontrolliert und gezielt mit BEWI-FATRIX® CLA genutzt werden kann.
Wird dieser Effekt jedoch ungewollt durch falsche Fütterung ausgelöst – etwa durch Überversorgung mit Stärke und gleichzeitigem pH-Abfall im Pansen – gerät der Pansenstoffwechsel aus dem Gleichgewicht. Mögliche Folge: Pansenazidose.
RUFAL-Wert als Indikator für ungewollte Milchfettreduktion
Ein zentraler Faktor für die sogenannte Milk Fat Depression (MFD) – also eine unerwünschte Reduzierung des Milchfettgehalts – ist die Aufnahme ungeschützter, ungesättigter Fettsäuren. Zur Bewertung dieser Wirkung wurde der RUFAL-Wert eingeführt (Rumen Unsaturated Fatty Acid Load, nach Jenkins et al., 2009).
Der RUFAL-Wert zeigt, wie stark der Pansen durch ungeschützte, ungesättigte Fettsäuren belastet wird – und wie hoch das Risiko für eine Milchfettsenkung ist.
Der RUFAL-Wert umfasst alle ungesättigten Fettsäuren. Zu den wichtigsten gehören:
- Ölsäure (C18:1)
- Linolsäure (C18:2)
- Linolensäure (C18:3)
Futtermittel, typische Werte | Fettgehalt (g je kg TM) | Ölsäure (% im Fett) |
Linolsäure (% im Fett) | Linolensäure (% im Fett) | RUFAL (% im Fett) |
RUFAL (g/kg TM) |
Maissilage | 35 | 19,2 | 47,7 | 8,3 | 75,2 | 26 |
Grassilage | 40 | 3,8 | 20,0 | 44,3 | 68,1 | 27 |
Maisschrot | 45 | 24,1 | 55,7 | 1,6 | 81,4 | 37 |
Biertreber | 90 | 14,6 | 48,9 | 4,6 | 68,1 | 61 |
Tabellenwerte für die Fettsäurezusammensetzung einzelner Futtermittel und RUFAL-Werte
Die Ration insgesamt im Blick behalten
Bei hohen RUFAL-Werten richtet sich der Blick oft auf Konzentratfutter oder zugefütterte Fette. Dabei wird unterschätzt, welchen erheblichen Beitrag Grundfuttermittel wie Maissilage oder Grassilage zur täglichen RUFAL-Aufnahme beitragen – vor allem aufgrund der verfütterten Menge.
Beispiel:
Bereits 8 kg TM an Mais- oder Grassilage liefern bereits über 200 g RUFAL pro Tag.
Auch Calciumseifen weisen hohe RUFAL-Werte auf (~50 % im Fett), was zu einer täglichen Belastung von rund 400 g RUFAL/kg TM führen kann – trotz vermeintlichem Pansenschutz.
Die Menge an ungeschützten, ungesättigten Fettsäuren im Futter sollte möglichst unter 600–650 g pro Tag bzw. unter 3 % der Trockenmasse bleiben. Neuere Studien (Mannai et al., 2016) zeigen aber, dass der negative Effekt steigender RUFAL-Werte kontinuierlich ist und größer wird. Es existiert daher kein richtiger Grenzwert für den Gehalt an ungesättigten Fettsäuren.
Deshalb gilt: Je niedriger der RUFAL-Wert, desto besser. So lassen sich negative Effekte auf den Milchfettgehalt vermeiden.
Pansengeschützte Fettpulver erhöhen den RUFAL-Wert nicht
BEWI-SPRAY® Fettpulver auf Palm- oder Rapsbasis liefern zusätzliche Energie über Fettsäuren, ohne negative Effekte auf den Milchfettgehalt zu haben.
BEWI-FATRIX® CLA ermöglicht eine gezielte Regulierung des Milchfettgehalts, mit positiven Effekten auf Stoffwechsel und Fruchtbarkeit, ohne die Pansenmikroben zu stören.
Ungesättigte Fettsäuren im Fettpulver sind pansengeschützt und erhöhen den RUFAL-Wert nicht!
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
-
Milchfett – Zusammensetzung und Ursprung der Fettsäuren
Milchkühe wandeln Grob- und Kraftfutter in Milch um. Die Fettsäuren im Milchfett haben zwei Hauptquellen: Etwa die Hälfte entsteht durch die Aktivität der Pansenbakterien, die andere Hälfte stammt aus dem aufgenommenen Futterfett. Beides wird sehr stark durch die Zusammensetzung der Futterration beeinflusst.
mehr erfahren -
Fettsäuren im Pansen – Nicht alles bleibt gleich
Fette und die darin enthaltenen Fettsäuren sind natürliche Bestandteile nahezu aller Futtermittel und spielen eine entscheidende Rolle in der Energieversorgung von Milchkühen. Insbesondere ungesättigte Fettsäuren unterliegen jedoch einer Umwandlung durch Pansenbakterien, was erhebliche Auswirkungen auf den Stoffwechsel der Kuh hat.
mehr erfahren -
Die Frühlaktation ist der entscheidende Zeitraum für die Milchkuh
Die Frühlaktation ist eine der kritischen Phasen innerhalb der Laktation einer Milchkuh. Mit verringerter Futteraufnahme bei gleichzeitig steigendem Energiebedarf fällt die Kuh in den Zustand einer negativen Energiebilanz. BEWI-SPRAY® 99 L steigert Milchleistung und Inhaltsstoffe im Praxiseinsatz.
mehr erfahren