Die Herausforderung: Ferkel kommen ohne eigenes Immunsystem auf die Welt. Die frühe Kolostrumaufnahme ist deshalb für die Neugeborenen essenziell. Denn infolge der Plazentaschranke beim Schwein werden die Ferkel ohne mütterliche Antikörper und somit ohne Infektionsschutz geboren. Eine unverzügliche und bedarfsdeckende Versorgung mit Kolostrum ist daher unerlässlich und spielt im Abferkelmanagement eine entscheidende Rolle. Aufgrund von […]
Die Herausforderung: Durch Probleme mit den Atemwegen treten oft erhebliche wirtschaftliche Verluste auf. Stresssituationen sind häufig der Auslöser für Lungenbeschwerden bei Tieren. Sie unterscheiden sich in unbelebte sowie belebte Stressoren. Zu den unbelebten Stressoren gehören z.B. Transporte, Ein-/Umstallungen oder Futterumstellungen. Belebte Stressoren können z.B. Viren oder Bakterien sein. Entzündungen kosten dem Tier Energie und somit […]
Die Herausforderung: Wenn Vollmilch als alleinige Tränke eingesetzt wird, gehen Milchviehbetriebe immer ein Risiko ein. Die Vollmilchfütterung erscheint zwar im ersten Moment als naturgetreue Methode, jedoch haben sich mit der Züchtung die Zusammensetzungen und Mengen verändert. Vollmilch alleine kann die Ansprüch der Kälber nicht decken, da lebenswichtige Vitamine, Mineralien und Spurenelemente unzureichend sind. Insbesondere Eisen, […]
Die Herausforderung: Die Geburt eines Kalbes ist für die Kuh mit großen psychischen sowie körperlichen Belastungen verbunden. Bei der Abkalbung gehen neben Energie auch Flüssigkeit, Elektrolyte und Spurenelemente verloren. Zudem steigt das Risiko einer Labmagenverlagerung durch den frei werdenden Platz im Bauch. Von diesem Geburtsstress erholen sich die Kühe schneller, wenn sie nach dem Abkalben […]
Die Herausforderung: Die Entwicklung des eigenen Immunsystems erfolgt bei Ferkeln nur sehr langsam. Daher sind Saugferkel während der ersten vier Lebenswochen besonders anfällig für Durchfallbeschwerden. Durchfall ist eine Darmstörung und macht sich meistens durch wässrigem Kot, Dehydrierung und Gewichtsverlust bemerkbar. Diese Wachstumsdepressionen können die Ferkel später nicht wieder aufholen. Um eine sichere Aufzucht gewährleisten zu können, […]
Die Herausforderung: Laut aktueller Studien ist die Mehrheit der bestandsweise auftretenden Durchfälle junger Kälber bis zum 14. Lebenstag infektiöser Natur (z.B. durch Clostridien). Zusätzlich können fütterungsbedingte Probleme in der Umstellungsphase auftreten. Aus diesem Grund ist die Sicherung der Gesundheit und der Immunität von hoher Bedeutung. Beides lässt sich bereits durch geringe Aufnahmemengen von BEWI-SAN Start […]
Die Herausforderung: Bei der Abkalbung ist die Kuh einer äußerst hohen Stresssituation ausgesetzt, welche die Startphase der Laktation und den weiteren Lebensweg wesentlich beeinflusst. Die Geburtsfolgen sind vor allem starker Flüssigkeits-, Elektrolyt, und Spurenelementverlust durch den Abgang von Fruchtwasser. Zudem erhöht sich das Risiko einer Labmagenverlagerung durch den frei werdenden Platz im Bauch. Durch den […]
Die Herausforderung: Transportstress und die Zusammenführung von vielen Kälbern mit unterschiedlicher Herkunft, gehören zu den Hauptursachen einer schnellen Verbreitung von Erregern in der Fresseraufzucht. Außerdem ist der Versorgungsstatus mit Vitaminen und Spurenelementen bei jedem Kalb unterschiedlich. Jedoch ist dieser meistens notdürftig, was zu einer reduzierten Immunität des Kalbes führen kann. Diese Mangelerscheinungen müssen schnellstmöglich ausgeglichen […]
Die Herausforderung: Kälber erhalten im Mutterleib keinerlei Immunglobuline über die Gebärmutter der Kuh. Daher basiert ihre Immunität direkt nach der Geburt allein auf der Versorgung mit Kolostrum in den ersten Lebensstunden. Daher ist eine ausreichende und schnelle Versorgung des Kalbes mit hochwertigem Kolostrum unbedingt erforderlich. Bei unzureichender Zufuhr mit Immunglobulinen sind Probleme wie Immunschwäche, Totalausfälle, […]
Die Herausforderung: Für Milchviehbetriebe, die ihre Kälber ausschließlich mit Vollmilch tränken, besteht immer ein Risiko. Die Verfütterung von Vollmilch erscheint zwar zunächst als naturgetreue Methode. Mit der Züchtung hat sich die Zusammensetzung und Menge jedoch sehr weit geändert, dass sie die ursprünglichen Ansprüche der Kälber nicht mehr erfüllt. Lebenswichtige Vitamine, Mineralien und Spurenelemente sind unzureichend. […]
Die Herausforderung: Fresserkälber nehmen zu Beginn der Absetzphase nur geringe Mengen an festem Futter auf. Ziel muss es also sein, die gesamte Gruppe ohne Leistungseinbrüche langsam an festes Futter zu gewöhnen. Dabei ist auf die Qualität und den Nährstoffgehalt der eingesetzten Futtermittel zu achten. Vor allem bei den Kraftfutterkomponenten ist eine ausgewogene Zusammensetzung wichtig. Der […]
Die Herausforderung: Durch Probleme mit den Atemwegen treten oft erhebliche wirtschaftliche Verluste auf. Stresssituationen sind häufig der Auslöser für Lungenbeschwerden bei Tieren. Sie unterscheiden sich in unbelebte sowie belebte Stressoren. Zu den unbelebten Stressoren gehören z.B. Transporte, Ein-/Umstallungen oder Futterumstellungen. Belebte Stressoren können z.B. Viren oder Bakterien sein. Entzündungen kosten dem Tier Energie und somit […]