News – Wissenschaft

BOKU-Symposium Ergebnisse

Das 21. BOKU-Symposium Tierernährung 2023 stand unter dem Generalthema „Fütterungsstrategien in Zeiten knapper Ressourcen“. Wir waren erneut mit einem wissenschaftlichen Beitrag vertreten.

Der Titel unseres Posters lautete: „Effekte unterschiedlicher Fettquellen auf die Energieverdaulichkeit beim jungen Ferkel“.

BOKU-Symposium 2023

Wir freuen uns, Ihnen unsere Teilnahme beim 21. BOKU-Symposium Tierernährung 2023 anzukündigen. Es findet am Donnerstag, 20. April 2023 in Wien statt.

Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Generalthema: „Fütterungsstrategien in Zeiten knapper Ressourcen“.

BAT-Tagung 2022

Die Bayerische Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. (BAT) veranstaltet dieses Jahr ihre 60. Jahrestagung an der LfL in Poing/Grub. Wir waren erneut mit einem wissenschaftlichen Beitrag vertreten.

Der Titel unseres Posters lautete: „Effekt einer Zulage von pansengeschütztem Biotin bei Milchkühen – ein Praxisversuch“.

BOKU-Symposium 2022

säugende Ferkel

Das 20. BOKU-Symposium Tierernährung 2022 stand unter dem Generalthema: „Bioaktive Substanzen in der Tierernährung“. Wir waren erneut mit einem wissenschaftlichen Beitrag vertreten.

In der aktuellen Studie wurde geprüft, welchen Einfluss eine verkapselte Fettsäurekombination und phytogene Zusatzstoffe auf ausgewählte Parameter bei der laktierenden Sau haben.

Das neue BEWI-SAN Prevent C

Bild Johannisbrotmehl

In unserem BEWI-SAN Sortiment steckt jahrzehntelange Erfahrung.

Neu in der Rezeptur von BEWI-SAN Prevent C ist Johannisbrotmehl. Durch den hohen Anteil quellfähiger Ballaststoffe wirkt Johannisbrotmehl unterstützend bei unspezifischen Verdauungsproblemen.

BAT-Tagung 2021

Bild säugende Ferkel

Die Bayerische Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. (BAT) veranstaltete dieses Jahr ihre 59. Jahrestagung als digitale Web-Konferenz.

Sie stand unter dem Generalthema „Futter und Fütterung im Hinblick auf die Klimarelevanz und die Vermeidung von Nahrungskonkurrenz“. Wir waren erneut mit einem wissenschaftlichen Beitrag vertreten.

Grampositive Bakterien

Logo FeedMagazine

Mittelkettige Fettsäuren (MCFA) und ihre Derivate sind bekannt für ihre ausgeprägten antibakteriellen Effekte gegen grampositive Bakterien.

Mit mittelkettigen Fettsäuren in gezielter Kombination die Darmgesundheit von Schweinen verbessern und den Antibiotikaeinsatz reduzieren.

BOKU-Symposium 2021

Bild Kuhstall Fressende Kühe

Das 19. BOKU-Symposium Tierernährung stand unter dem Generalthema „Tierernährung zwischen Tierwohl & Umweltschutz“.

Das Symposium wurde erstmalig als digitale Web-Konferenz durchgeführt. Wir waren erneut mit einem wissenschaftlichen Beitrag vertreten.

Verkapselte Wirkstoffe

Logo FeedMagazine

Das Matrix-Verkapselungsverfahren auf der Basis hydrogenierter pflanzlicher Fette ermöglicht den Einsatz von Futtermittelkomponenten und Wirkstoffen, deren Einsatz in ungeschützter Form nicht möglich oder sinnvoll ist oder negative Effekte haben könnte.

Beim Wiederkäuer sind dies neben den Aminosäuren und wasserlöslichen Vitaminen auch weitere Wirkstoffe, die ungeschützt im Pansen zu großen Teilen abgebaut werden.

Beim Monogastrier werden verschiedene Wirkstoffe im Magen inaktiviert oder können ungeschützt negative Effekte auf die Futteraufnahme haben.

Emissionsminderung bei Milchkühen

Logo FeedMagazine

Pansengeschützte Fette (BEWI-SPRAY) erlauben eine effektive energetische Aufwertung der Ration, ohne Substrat für methanogene Mikroorganismen zu bieten. Die Methanausscheidung ist trotz höherer Energieversorgung nicht erhöht.

BAT-Tagung: Neue Studie präsentiert

Bild Kühe auf der Weide

Die 57. BAT-Tagung in Grub stand unter dem Generalthema „Nachhaltigere Tierernährung“.

Dr. Michael Hovenjürgen stellte dem Fachpublikum unsere neueste Studie über „Pansengeschützte Aminosäuren bei Milchkühen“ vor.

BOKU-Symposium 2019 Tierernährung | Ergebnisse

Bild Trinkendes Kalb am Nujckel Nahaufnahme

Das 18. BOKU-Symposium in Wien stand unter dem Generalthema „Fütterung junger Nutztiere“.

Wir waren erneut mit einem wissenschaftlichen Beitrag „Einfluss von Qualität und Konzentration des Milchaustauschers auf das Wachstum von Kälbern in der Fresseraufzucht“ vertreten.

Pansengeschützte Wirkstoffe für Milchkühe

Bild FeedMagazine Logo

Eine Kombination aus pansengeschütztem Methionin und Lysin ermöglicht die Optimierung der Proteineffizienz und eine Reduzierung klassischer Proteinträger ohne Leistungseinbußen.

Eine Zulage von pansengeschütztem Methionin zeigt positive Effekte auf den Stoffwechsel und die Leber.

BOKU-Symposium 2018: Erneut 2. Posterpreis

Bild Portrait Kuh Nahaufnahme

Das 17. BOKU-Symposium in Wien fand unter dem Generalthema „Kohlenhydrate in der Tierernährung“ statt.

Mit unserer Studie von Dr. Jan Voss und Dr. Michael Hovenjürgen konnten wir vor Ort erneut den 2. Posterpreis gewinnen.

BOKU-Symposium 2017: Auszeichnung für Poster

Kälber Fütterung

Das 16. BOKU-Symposium in Wien stand unter dem Generalthema „Der gesunde Verdauungstrakt“.

Dr. Michael Hovenjürgen gewann mit seinem Beitrag den 2. Posterpreis. Die Studie wurde in Kooperation mit dem VBZL Haus Riswick und der Hochschule Osnabrück durchgeführt.