Unser Fresser-Konzept zur Förderung der Darmgesundheit

Die Darmgesundheit spielt eine zentrale Rolle für das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Besonders bei Kälbern in der Tränkephase befindet sich der Verdauungstrakt noch in der Entwicklung und ist dadurch empfindlicher gegenüber Störungen.


Daher ist es entscheidend, die Darmgesundheit des Kalbes von Beginn an optimal zu fördern. Eine angepasste Fütterung trägt hierbei maßgeblich zum Aufbau einer stabilen Darmfunktion bei.

Ab dem ersten Tag für gesunde Kälber sorgen –
mit BEWI-SAN und OPTI-MILCH!

Mit unseren BEWI-SAN Produkten lässt sich das Darmmikrobiom sowie die Darmbarriere bereits ab dem ersten Lebenstag gezielt unterstützen. Ergänzend empfehlen wir eine hochwertige Kälbermilch, wie zum Beispiel OPTI-MILCH Rot.

Unser speziell entwickeltes Kälber-Konzept fördert gezielt die Darmgesundheit von Anfang an.

  • Direkt nach dem Einstallen: BEWI-SAN Bewilyt zur Regulierung des Elektrolythaushaltes bei Neuaufstallungen und Kälberdurchfall
  • Tränkephase bis Absetzen: Hochwertige Kälbermilch (z.B. OPTI-MILCH Rot), um das Wachstumspotenzial der Fresserkälber voll auszuschöpfen
  • BEWI-SAN Fresser Vital bis zu 10 Tage nach Einstallung einsetzen. Geeignet bei Eisenmangel und zum Aufbau und zur Ergänzung des Vitamin- und Spurenelementhaushaltes.
  • Während der Futterumstellung und nach der Einstallung: BEWI-SAN Bovi Pro zur Förderung der Darmgesundheit
  • Einsatz über die gesamte Tränkephase: BEWI-SAN Pulmo, zur Stabilisierung der Wachstumsleistung
  • Während der Absetzphase: Mehr Energie, ohne Belastung für den Pansen mit BEWI-SAN Defender

Let’s „gut it!“

Eine gezielte Fütterung trägt entscheidend zum Erfolg der Kälberaufzucht bei. Was beim Kalb versäumt wird, kann später nicht mehr aufgeholt werden. Eine gesunde, optimale Kälberaufzucht ist die Basis für hohe Milchleistung, lange Nutzungsdauer und eine gute Lebensleistung.

Die Förderung der Darmgesundheit spielt für den langfristigen Erfolg eine große Rolle. Es ist wichtig, die Darmentwicklung von Kälbern so früh wie möglich zu fördern – let’s „gut it!“.