So kommen Ihre Kühe
gut durch den Sommer
Langanhaltende Hitzeperioden in den Sommermonaten werden für Milchkühe oft zur Belastung.
Für Milchviehhalter ergeben sich dadurch gleich mehrere Probleme: Sinkende Erntemengen, schlechte Grundfutterqualitäten für die Folgeschnitte und ein durch Hitze bedingter Leistungsabfall bei den Kühen.
Hitzestress bereits ab 20 Grad
Die klimatischen Bedingungen in den Sommermonaten sind häufig ein unerkanntes Problem für hochleistende Milchkühe.
Schon ab 20 °C und besonders bei einer hohen Luftfeuchtigkeit kommt es durch Hitzestress zu Beeinträchtigungen von Leistung und Gesundheit der Kuh. Dann versucht die Kuh die innere Wärmeproduktion zu reduzieren, um Stress vorzubeugen. Das heißt, sie frisst weniger und produziert weniger Milch da diese Vorgänge Wärme produzieren. Es fehlt Energie!
So erkennen Sie Hitzestress:
- schnellere Atmung bis hin zu starkem Hecheln
- langgestreckter Hals und geöffnetes Maul
- erhöhte Wasseraufnahme
- Liegezeiten verringern sich
- reduzierte Futteraufnahme
Aktuelle Studien: Zusätzliches Wasserangebot reduziert Stress
Die Auswirkungen auf die Kuh ergeben sich nicht nur aus aktuellen Tageswerten, sondern auch aus den Bedingungen z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit vorangegangener Tage (OTTEN et al. 2022). Mehrtägiger Hitzestress verstärkt den negativen Einfluss auf Futteraufnahme und Milchleistung.
In der aktuellen Untersuchung zeigte mehrtägiger Hitzestress, entgegen der allgemeinen Annahme, jedoch teilweise reduzierte Wasseraufnahmen. Vermutete Ursache dafür war ein Abdrängen der Färsen und schwächeren Tiere von den Tränkeplätzen durch ranghöhere Kühe.
Umso wichtiger ist es, die Wasseraufnahme in langen Hitzeperioden auch für rangniedrige Kühe jederzeit und in ausreichender Menge zu gewährleisten. Durch das Angebot von zusätzlichen Tränkeinrichtungen in diesen Phasen, können die Kühe positiv unterstützt und Stresssituationen gemildert werden.
Schlussfolgerung: Die Dauer des Hitzestresses und die Verfügbarkeit von Wasser spielen für Milchkühe eine wichtige Rolle.
Füttern gegen Hitzestress – Mehr Kraftfutter ist keine Lösung!
Da Kühe bei Hitzestress bevorzugt das angebotene Kraftfutter fressen und es somit zu einer abnehmenden Strukturwirksamkeit der Ration kommt, steigt die Gefahr einer Pansenübersäuerung.
Um das Acidoserisiko sowie die Grundfutterverdrängung durch einen zu hohen Kraftfutteranteil in der Ration möglichst gering zu halten, ist der Einsatz von pansenstabilen Fettpulvern empfehlenswert.
Stabile Leistung durch pansenstabiles Fett!
Pansenstabile Fettpulver entlasten den Stoffwechsel der Kuh, da sie bei der Verdauung im Vergleich zu Kohlenhydraten weniger Wärme freisetzen. Studien haben ergeben, dass die Leistung bei Ersatz von stärkereichen Komponenten durch pansenstabiles Fett im Sommer stabil gehalten werden kann.
Unsere Lösung:
BEWI-SPRAY® RS 70 oder BEWI-SPRAY® 99 L
Mit unseren pansenstabilen Fettpulvern BEWI-SPRAY® RS 70 oder BEWI-SPRAY® 99 L können Sie die Ration auf unterschiedlicher Rohstoffbasis ergänzen (Raps- oder Palmöl).
Mit einer Einsatzmenge von 200-500 g/Tier und Tag lässt sich die Energiekonzentration optimal erhöhen.

Pansenstabiles Fettpulver auf Basis von Rapsöl

Pansenstabiles Fettpulver mit Lecithin
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
-
Auch Kälber leiden unter Hitze
Bei Hitze denken viele Landwirte zuallererst an ihre Kühe, jedoch sind die Auswirkungen für die Kälber nicht weniger gravierend. Bereits im Mutterleib kann dieser Stress beginnen. Geringere Geburtsgewichte, ein geschwächtes Immunsystem sowie eine verringerte Futteraufnahme führen zu einem schlechten Start ins Leben. Eine Unterstützung des Kalbes ist zu empfehlen.
mehr erfahren -
Milchkühe in der Laktation gesund erhalten – mit BEWI-FATRIX® CX
Auf dem Milchviehbetrieb Hinnemann (NRW) zeigte der Einsatz von BEWI-FATRIX® CX deutliche Verbesserungen im Stoffwechsel der hochleistenden Milchkühe. Der Betrieb setzt BEWI-FATRIX® CX zur effektiven Bewältigung der Laktationsherausforderungen ein. Spontane Leistungseinbrüche konnten verhindert werden, die Kühe erreichten wieder ihr vorheriges Leistungsniveau.
mehr erfahren -
Fett ist nicht gleich Fett
Beim Einsatz von pansenstabilen Fetten ist es wichtig, deren spezielle Eigenschaften zu kennen. Denn: Fett ist nicht gleich Fett! Am Markt befindliche Produkte unterscheiden sich deutlich im Fettsäuremuster, im Herstellungsverfahren und damit auch in der Pansenstabilität und Verdaulichkeit. Die richtige Mischung aus C16 und C18 macht den Unterschied.
mehr erfahren