Zur Ansäuerung des Harns


BEWI-FATRIX® Anionic

Die Herausforderung:

Für Milchkühe:
Viele Milchviehhalter haben sich bereits mit dem DCAB-Konzept
(DCAB: dietary-cation-anion-balance) in der Trockensteherfütterung beschäftigt. Es ist bekannt, dass eine niedrige DCAB in der Trockenstehzeit der Milchfieberprophylaxe dienen kann.
Der Effekt bzw. Erfolg bei der Milchkuh wird häufig über den Harn-pH Wert bzw. seine Absenkung gemessen. Der pH-Wert reagiert jedoch sehr träge auf die Einstellung der DCAB in der Ration. Wie sich die Ration tatsächlich auf den Säure-Basen-Haushalt auswirkt, lässt sich besser anhand der Netto-Säure-Basen-Ausscheidung (NSBA) über den Harn beurteilen.
Durch eine kurzfristige metabolische Azidose im Blut werden Mechanismen zur Calciumfreisetzung aus dem Skelett aktiviert. Aufgrund der metabolischen bedingten, höheren Calciumausscheidungen über die Niere ist gleichzeitig eine angepasste, höhere Calciumversorgung wichtig. Entscheidend ist hierbei aber die genaue Kenntnis der DCAB-Werte der Ration und eine gute Beurteilung der Ration und der Futteraufnahme der Kühe.

Für Sauen:
Viele Sauenbetriebe haben rund um die Geburt mit verschiedenen Herausforderungen wie einer verlängerten Geburtsdauer, einer erhöhten Anzahl tot geborender Ferkel und einem vermehrtes Auftreten von MMA zu kämpfen. Die Ursache liegt häufig in einer Calciumfunktionsstörung in Zusammenhang mit einer zu hohen Kationen-Anionen-Bilanz (KAB) und einem zu hohen Harn-pH-Wert begründet.

Ihre Vorteile:

  • Hohe Schmackhaftigkeit für konstante Futteraufnahme
  • Geringe Einsatzmenge und einfache Anwendung
  • Höchste Wirkstoffverfügbarkeit durch spezielles Produktionsverfahren
  • Für die Fütterung „ohne Gentechnik“ geeignet (VLOG-geprüft)
  • Direkt vom Hersteller

Unsere Lösung:

BEWI-FATRIX® Anionic ist ein Diätergänzungsfuttermittel für Milchkühe und Sauen zur Ansäuerung des Harns.

  • Pansen-/Magenstabiles Fett mit Ammoniumchlorid
  • Milchkühe: Zur Reduzierung des Risikos von Milchfieber und subklinischer Hypokalzämie
  • Wiederkäuer: Zur Verringerung der Gefahr von Harnsteinbildung
  • Sauen: Zur Reduzierung des Harn-pH-Wertes

Anwendungsbereich:

BEWI-FATRIX® Anionic unterstützt die Milchkuh und die Sau, den Harn-pH-Wert deutlich zu senken.

Dosierung:

Milchkühe/Wiederkäuer:

  • max. 250 g je Tier und Tag
  • max. 20g je kg Trockenmasse des Alleinfuttermittels

Für Milchkühe: Ab 3 Wochen vor dem Kalben bis zur Abkalbung. Nur bis zum Abkalben verfüttern. Das Produkt hat ein niedriges Kationen-Anionen-Verhältnis.

Für Wiederkäuer: Bis zu sechs Wochen Fütterungsdauer. Besonders für intensiv gefütterte Jungtiere. Wasser zur freien Aufnahme anbieten. Das Produkt hat einen niedrigen Phosphor- und Magnesiumgehalt und besitzt harnsäuernde Eigenschaften.

Sauen:

  • max. 10g je kg Alleinfuttermittel

Zu füttern von der 9.-11. Trächtigkeitswoche und von der 15. Woche der Trächtigkeit bis zur 1. Woche der Laktation. Die ausreichende Versorgung mit Calcium muss sichergestellt sein!