
BAT-Tagung 2025
Die Bayerische Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. (BAT) veranstaltet dieses Jahr ihre 63. Jahrestagung an der LfL in Poing/Grub. Das Generalthema lautet: „Dekarbonisierung durch Futter und Fütterung“. Wie auch die Jahre davor sind wir erneut mit wissenschaftlichen Beiträgen vertreten.
Die Titel unserer Poster lauteten:
- „Auswirkung einer Harnansäuerung mit speziell verarbeitetem Ammoniumchlorid auf den Harn-pH-Wert von Sauen“
- „Effekte einer neuartigen Kombination aus Futter und Additiven auf Saugferkelverluste und die biologische Leistung von Sauen“
Studie: „Auswirkung einer Harnansäuerung mit speziell verarbeitetem Ammoniumchlorid auf den Harn-pH-Wert von Sauen“
Die Ergebnisse in Kürze:
In der vorliegenden Untersuchung wurde der Einsatz von unserem BEWI-FATRIX® Anionic auf einem Praxisbetrieb mit 110 DanBred Sauen geprüft.
- Ausgangswerte von pH 7,3 in der Versuchsgruppe und 7,0 in der Kontrollgruppe
- Absenkung durch BEWI-FATRIX® Anionic nach zwei Tagen auf pH 6,5 und nach sieben Tagen auf pH 5,5
- Kontrollgruppe blieb unverändert mit Werten zwischen 7,0 und 7,1
- Kein Einfluss auf Fressverhalten oder Allgemeinzustand der Sauen, gute Akzeptanz auch peripartal
- Geringe Dosierung von BEWI-FATRIX® Anionic durch stark negative DCAD ausreichend zur Absenkung in den Zielbereich
- Die deutliche pH-Absenkung schafft ein ungünstiges Milieu für Bakterien und kann so das Risiko für Harnwegsinfektionen reduzieren
Studie: „Effekte einer neuartigen Kombination aus Futter und Additiven auf Saugferkelverluste und die biologische Leistung von Sauen“
Die Ergebnisse in Kürze:
In der vorliegenden Untersuchung wurde der Einsatz von unserem BEWI-FATRIX® CX auf einem Praxisbetrieb mit 505 Sauen geprüft.
- Die Zulage von 30 g BEWI-FATRIX® CX je Sau und Tag in den 7 Tagen vor der Abferkelung zeigte positive Effekte
- Durchschnittliches Absetzgewicht pro Ferkel stieg um 460 g (von 7,71 kg auf 8,17 kg)
- Wurfabsetzgewicht erhöhte sich um 5,3 kg (von 102,9 kg auf 108,2 kg)
- Ferkelverluste bis zum Absetzen sanken um 0,72 % (von 8,64 % auf 7,92 %)
- Wurfgröße, Absetzalter und Anzahl abgesetzter Ferkel blieben vergleichbar zwischen den Gruppen