Kolostrum: Vier Möglichkeiten der Aufwertung aus der Praxis
Landwirte tragen die Verantwortung für eine optimale Kolostrumversorgung und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Kälbergesundheit und zur Verringerung von Verlusten in der postnatalen Phase.
Vier Landwirte – vier Ansätze: Hier erfahren Sie, wie vielseitig BEWI-SAN Kälberstart in der Praxis eingesetzt werden kann – sei es zur Aufwertung von mäßigem Kolostrum, in Kombination mit dem ColoQuick System oder sogar als Kolostrumersatz bei zu frühen Kalbungen.
Gezielte Immununterstützung in den ersten Lebensstunden
Kälber erhalten im Mutterleib keine Immunglobuline, die für ein starkes Immunsystem jedoch essenziell sind. Direkt nach der Geburt ist das Kalb vollständig auf die Versorgung mit Kolostrum angewiesen, um lebenswichtige Antikörper zu erhalten. Eine unzureichende Kolostrumaufnahme in den ersten Lebensstunden kann schwerwiegende Folgen haben: Immunschwäche, schlechte Zunahmeraten, erhöhte Behandlungskosten und sogar Totalausfälle.
Mit BEWI-SAN Kälberstart sichern Sie Ihren Kälbern die optimale Unterstützung – sei es als Ergänzung zur Biestmilch oder als Ersatz in kritischen Situationen.
Lesen Sie selbst, wie vier Milchviehhalter aus unterschiedlichen Regionen BEWI-SAN Kälberstart in ihrer täglichen Praxis einsetzen – individuell angepasst an die Bedürfnisse ihrer Betriebe und Kälber.
Das sagen unsere Kunden:
Unsere Empfehlung: BEWI-SAN Kälberstart
- Ermöglicht eine gute Versorgung des Kalbes von Anfang an
- Mit Milchsäurebakterien zur Stabilisierung der Darmflora
- Mit Immunglobulinen aus Erstgemelken von Kühen (IBR-frei) und speziellem antikörperreichen Eipulver
- Mit Beta-Carotin und allen wichtigen Vitaminen zur Unterstützung des Immunsystems in den ersten Lebenswochen
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
-
Darmgesundheit beim Kalb
Eine gezielte Fütterung trägt entscheidend zum Erfolg der Kälberaufzucht bei. Was beim Kalb versäumt wird, kann später nicht mehr aufgeholt werden. Eine gesunde, optimale Kälberaufzucht ist die Basis für hohe Milchleistung, lange Nutzungsdauer und eine gute Lebensleistung. Die Förderung der Darmgesundheit spielt für den langfristigen Erfolg eine große Rolle. Es ist wichtig, die Darmentwicklung von Kälbern so früh wie möglich zu fördern – let's "gut it!".
mehr erfahren -
So ziehen Sie ein gesundes Kalb auf
Ein intensives Milchfütterungsprogramm, das unmittelbar nach der Geburt mit einer erhöhten Kolostrumaufnahme und anschließender intensiver Milchaustauscherfütterung beginnt, unterstützt das postnatale Wachstum und die Entwicklung der Kälber, beugt gesundheitlichen Problemen vor und fördert die Aufzucht robuster Jungtiere. Studien zur Milchleistung von Milchkühen zeigen, dass ein verbessertes Fütterungsmanagement während der frühen Kälberaufzucht die Lebensleistung positiv beeinflusst.
mehr erfahren -
Intensive Fütterung sichert eine optimale Darmentwicklung
Das Ernährungsniveau von Aufzuchtkälbern hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung und das Wachstum in der Tränkephase. Nach der Kolostrumphase ermöglicht eine ad-libitum Fütterung den Kälbern, ihr Wachstumspotenzial optimal auszuschöpfen. Intensiv (ad libitum) mit Milchaustauscher gefütterte Aufzuchtkälber zeigen in den ersten Lebenswochen deutlich höhere Tageszunahmen als restriktiv (6 Liter pro Tag) gefütterte Kälber.
mehr erfahren