Funktionelle Komponenten im Fischfutter

Die effiziente Energieversorgung stellt in der Aquakultur einen Schlüsselfaktor für optimales Wachstum, Futterverwertung und Tiergesundheit dar. Fette gelten hierbei als hochkonzentrierte Energieträger mit potenziellem funktionellem Zusatznutzen. Moderne Technologien ermöglichen die Herstellung differenzierter Spezialprodukte, darunter reines Fettpulver, mittelkettige Fettsäuren (MCFA) sowie Kombinationen mit phytogenen Substanzen. 

Innovative Fütterungskonzepte, funktionelle Zusatzstoffe und pflanzenbasierte Komponenten bieten vielversprechende Ansätze, um die Leistungsfähigkeit der Fische zu steigern und gleichzeitig das Wohlbefinden der Tiere sowie die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit der Produktion zu verbessern.
Aquakultur ist der weltweit am schnellsten wachsende Sektor der Tierproduktion. Die Erzeugung von Fischen in Aquakulturen hat die traditionelle Fischerei als Quelle zur Nahrungsversorgung welt-weit überholt. Diese Entwicklung wird durch den steigenden weltweiten Bedarf an Fischprodukten, technologische Innovationen in der Aquakultur und das wachsende Bewusstsein für den Schutz wildlebender Fischbestände vorangetrieben. Der Sektor der Aquakultur stellt dabei stetig wachsende Anforderungen an die Nährstoffeffizienz und Tiergesundheit bei gleichzeitiger Reduktion umweltschädlicher Einflüsse. Die Produktion moderner Fischfutter stellt hohe Anforderungen an Technologie und Rezeptur. Insbesondere der steigende Energiebedarf macht den Einsatz hoher Mengen an Ölen und Fetten notwendig. Fette nehmen hierbei als konzentrierte Energiequelle eine Schlüsselstellung in der Rationsgestaltung ein. Neben ihrer kalorischen Funktion werden zunehmend auch gesundheitsunterstützende und immunmodulierende Effekte spezifischer Fettkomponenten genutzt.

Dies erfordert innovative Formulierungsstrategien, die sowohl technologischen als auch ernährungsphysiologischen Anforderungen gerecht werden. Doch gerade hier treten in der Aquakultur häufig technische Probleme auf: Flüssige Fette und Öle tendieren dazu, aus dem extrudierten Pellet auszutreten. Das sogenannte „leaking out“ beeinträchtigt nicht nur die Nährstoffdichte und Futtereffizienz, sondern beeinflusst auch die Wasserqualität. Hier steht mit BEWI-SPRAY® 99 Aqua eine Lösung zur Verfügung, die gezielt die Kristallisation der Fettkomponenten steuert und so ein stabiles, verlustfreies Produkt ermöglicht.